Seit dem 10.06.2023 ist nun Debian 12 die stabile Debian Distribution. Ich möchte in einen lebenden Dokumente beschreiben was funktioniert hat und auch was nicht mehr funktioniert (wenn etwas nicht mehr funktioniert, so muß das nicht unbedingt an Debian, sondern kann auch ein meiner Mißkonfiguration liegen.)
Aktuell habe ich > 20 Rechner auf Debian 12 geupdated
Die Vorgehensweise ist detailliert in der offiziellen Debian Dokumentation beschrieben.
Ich habe mich zum großen Teil daran gehalten.
Zuerst alle Nicht-Libraries deinstallieren (mit apt purge
), die man nicht explizit selbst installiert hat.
apt-forktracer |sort | grep -v ^lib | egrep -v "net.downloadhelper.coapp|signal-desktop|zoom"
In meinem Falle war das z.B.:
matrix-mirage (0.6.4~dfsg+~hsluv1.0.0-4)
python3-matrix-nio (0.16.0-1)
Wenn einem die Ausgabe gefällt kann man eingeben:
apt purge $(apt-forktracer |sort | grep -v ^lib | egrep -v "net.downloadhelper.coapp|signal-desktop|zoom" | awk '{print $1 " "}')
Dann Deinstallation der Libraries nach Augenmas
apt purge $(apt-forktracer |sort | grep ^lib |awk '{print $1 " "}')
Wenn einem das Ergebnis gefällt 'y' drücken.
Pakete, die nicht mehr installiert sind und deren Config noch enthalten ist, können gelöscht werden.
dpkg -l | awk '/^rc/ { print $2 }'
apt purge $(dpkg -l | awk '/^rc/ { print $2 }')
Wenn einem das Ergebnis gefällt 'y' drücken.
Dann Deinstallation der nicht mehr benötigten Pakete
apt autoremove
Wenn einem das Ergebnis gefällt 'y' drücken.
Nach dieser Vorbereitung kann man mit dem eigentlichen Update fortfahren.
Die /etc/apt/sources.list
ändern:
sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/non-free/non-free-firmware/g' /etc/apt/sources.list
Dann der Dreiklang
apt update
apt upgrade --without-new-pkgs
Wenn einem das Ergebnis gefällt 'y' drücken.
apt full-upgrade
Wenn einem das Ergebnis gefällt 'y' drücken.
Nach dem Reboot sollte man noch ein bisschen aufräumen, um für das nächste Upgrade vorbereitet zu sein
apt autoremove
apt-forktracer |sort | grep -v ^lib | egrep -v "net.downloadhelper.coapp|signal-desktop|zoom"
apt purge $(apt-forktracer |sort | grep -v ^lib | egrep -v "net.downloadhelper.coapp|signal-desktop|zoom" | awk '{print $1 " "}')
apt autoremove
dpkg -l | awk '/^rc/ { print $2 }'
apt purge $(dpkg -l | awk '/^rc/ { print $2 }')
fertig.
Folgende Programme/Pakte wurden nach dem Upgrade getestet und liefen ohne Beanstandung konfiguriert weiter:
a2enmod php8.2
notwendigmktime()
führt nun, richtigerweise, zu einem fatalen Fehler.pymysql
Behringer XR-18 läuft nicht als Standard-Soudkarte in Gnome: zu viele Kanäle für GNOME? (Test mit M-Audio PCI Soundkarte läuft)
Scanner "Hp Officejet Pro 6830" nun als AD Scanner erkannt. AD funktioniert jedoch nicht -> scanner mit simplescan etc. funktioniert nicht
Wer lieber vertikal gestapelte Workspaces mag, wie sie unter Debian 11 Standard waren, kann diese auch unter Debian 12 wiederherstellen.
apt install gnome-shell-extension-vertical-overview
über die gnome-extensions-app
kann die Option "Vertical Overview (Bring back vertically stacked workspaces."